Profil

Tabea Scharrer

Sozialanthropologin

Tabea Scharrer forscht als Sozialanthropologin zu (Zwangs-)Migration, sozio-ökonomischer Ungleichheit und Religion, mit einem Schwerpunkt auf Ostafrika. Momentan arbeitet sie als Forschungspartnerin am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung (Halle, Deutschland) sowie als Habilitandin an der Universität Bayreuth. Vorherige wissenschaftliche Stationen waren das Zentrum Moderner Orient (ZMO, Berlin) und die Freie Universität Berlin, Deutschland), an der sie 2011 auch promovierte. Tabea Scharrer forschte bisher in Flüchtlingslagern in Tansania, über islamische Missionsbewegungen in Kenia und Tansania und mit somalischen Migrant*innen sowohl in urbanen Räumen Kenias wie auch in mehreren europäischen Städten. Zu ihren Publikationen gehören die Monographie Narrative islamischer Konversion: Biographische Erzählungen konvertierter Muslime in Ostafrika (transcript, 2013) sowie zwei Sammelbände zu Middle Classes in Africa (Palgrave, 2018) und zu Mobile Urbanity. Somali Urban Presence in East Africa (Berghahn, 2019). Zudem ist sie Mitherausgeberin des ersten deutschsprachigen Handbuch Flucht- und Flüchtlingsforschung (Nomos, 2023) und Mitglied im Editorial Board der Zeitschrift Comparative Migration Studies.

Ausgewählte Publikationen:

  • Scharrer, Tabea (2025). 'Wie Migrationsabwehr und gefährliche Migrationsrouten zusammenhängen. Das Beispiel der Lösegeldschleusung in Libyen', in: Report Globale Flucht 2025, ed. by J. Oltmer, M. Berlinghoff, F. Düvell, B. Etzold, C. Lang & A. Pott, pp. 126–138. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag.
  • Tabea Scharrer, Laura Lambert, Stefan Millar, Mert Pekşen & Ville Laakkonen (2024). 'Contested future-making in containment: temporalities, infrastructures and agency‘, Comparative Migration Studies 12, 54. https://doi.org/10.1186/s40878-024-00413-z
  • Scharrer, Tabea (2023). 'Of Mukhalas and Magafe: Somali Migrants Navigating the Dangers of Ransom Smuggling in Northern Africa‘, The ANNALS of the American Academy of Political and Social Science 709(1), 86–104. https://doi.org/10.1177/00027162241246664
  • Hoehne, Markus & Tabea Scharrer (2023). 'Balancing Inclusion and Exclusion Among Somali Migrants in Germany‘, International Migration 61(3): 87–101. https://doi.org/10.1111/imig.12856
  • Scharrer, Tabea & Magdalena Suerbaum (2022). 'Negotiating class positions in proximate places of refuge: Syrians in Egypt and Somalians in Kenya', Journal of Ethnic and Migration Studies 48(20): 4847-4864.
  • Hoehne, Markus, Tabea Scharrer & Katrin Seidel (2022) 'Somalia und Südsudan: Demokratieexport in der Sackgasse', Blätter für deutsche und internationale Politik 4/2022: 29–32.
  • Scharrer, Tabea (2020). „It Is Better to Do Business in Africa than in Europe“ – Socio-Economic Positionings among Business-minded European Somalis Moving to Kenya, Journal of Immigrant & Refugee Studies,18:3, 270–285. https://doi.org/10.1080/15562948.2020.1773009
  • Scharrer, Tabea (2018). “Ambiguous citizens‘: Kenyan Somalis and the question of belonging‘, Journal of Eastern African Studies, 12:3, 494–513. https://doi.org/10.1080/17531055.2018.1483864