Schlagwort-Archive: Somalia

Self-Governance and Political Order in Somalia

Robert Kluijver

17. January 2023, 18:00

It is often observed that while externally supported state-building efforts in Somalia since the collapse of the Somali state in 1991 have been marked by failure or disappointing results, Somali society has not fared so badly. The experience of Somaliland, where peace was established by clan elders, permitting the development of effective contemporary state structures, was replicated in Puntland and in many other local settlements throughout Somalia, leading to a form of political order based largely on self-governance.
An academic investigation of this political order, often characterized as ‘hybrid’, is impeded by the nearly complete absence in political theory of the concept of self-governance, especially in stateless (or ineffective state) environments. In theories about ‘hybrid political order’ it is often assumed that they combine ‘traditional authorities’ within modern state structures; however these ‘traditional authorities’ are barely examined; some kind of primordial hierarchy is usually assumed.
In my presentation I unravel the ‘hybrid political order’ into its two components: social power based on self-governance, and state power, examining the former at length. This leads me to postulate what I call a ‘Dual Power Theory’. This presentation and the following discussion are based on the Somali context, from ancient Somali history through the experience of the effective Somali state (1960-1990) to Al Shabaab, the Federal Government and Somaliland today. If this conceptualization of self-governance and its rapport with state power provides a convincing key to understand Somali politics today, the Dual Power Theory may also help understand the failures of state-building initiatives elsewhere, as well as issues of political order in the contemporary world more generally.

Robert Kluijver is a PhD candidate who submitted his thesis, “The State in Somalia: Between Self- Governance and International Order”, to the Doctoral School of Sciences Po in Paris in the field of International Relations. It will be defended on 26 January 2023. Kluijver has been lecturing at Sciences Po since 2010, and given guest lectures abroad (Puntland State University, Somali International University, Hargeisa University, ETH Zurich, The Hague Institute for Social Studies). He has worked in ‘post-conflict’ settings in the Central Asia/Middle East/Horn of Africa region as international consultant since 1997, specializing in cultural development, besides working as a curator with contemporary artists and art organizations from the same region.

Registration by email.

3rd round of our Online Lecture Series „New Perspectives on the Horn of Africa“

Our series of online lectures continues with a 3rd round in the winter 2022-23. The series presents a multidisciplinary scholarly engagement with and about the Horn of Africa region to a broader audience.
The series starts on November 23 and will be held via Zoom meetings. Registration takes place via email: vortrag@wakhva.de.

23. November 2022, 18:00
Abduletif Kedir Idris
Development finance and the right to participate in environmental decision making in an authoritarian context: lessons from Gibe III hydro dam project in Ethiopia.
Email registration
Abstract

13. December 2022, 18:00
Mehdi Labzaé
An agrarian reading of the Ethiopian civil war: entanglements of agriculture, investment, party politics, and ethnicity (Majang, Mettekel, Wolqayt; 2013-2021) 
Email registration
Abstract

17. January 2023, 18:00
Robert Kluijver
Self-Governance and Political Order in Somalia
Email registration
Abstract

31. January 2023, 18:00
Alfredo Gonzáles-Ruibal
Resisting the state in the Horn of Africa. A long-term perspective
Email registration
Abstract

14. February 2023, 18:00
Marie Huber
Book presentation:
„Developing Heritage–Developing Countries: Ethiopian Nation-Building and the Origins of UNESCO World Heritage, 1960–1980“

Email registration
Abstract

Transitional Justice and Legal Pluralism in Somalia: Which Role for Shari’a?

Markus Virgil Hoehne

Abstract of the Online-Presentation on 13 July 2022, 18:00

The overwhelming majority of Somalis are Sunni Muslims. Simultaneously, Somalis belong to patrilineal descent groups among and between which customary law is relevant. Decades of (civil) war have weakened the state as centralized political institution and with it, the statutory legal system. Recently, some Somali elites and donors initiated reflections on transitional justice in Somalia. A pilot research has been undertaken into this direction, on which this presentation is based. To come to terms with the complex layers of past violence in Somalia means also to think about how to integrate the various normative orders existing on the ground. Customary, religious, statutory law can be described as ‘semi-autonomous legal fields’ in the sense of Sally Falk Moore, influencing each other a situation of non-hierarchical legal pluralism. A comprehensive approach to transitional justice in Somalia thus would have to accommodate elements of these different relevant legal systems. While no legal system effectively dominates, empirical research has shown that Shari’a is accepted by the vast majority of Somalis as the ‘ideal’ order.  Transitional justice frameworks elsewhere, e.g., in Rwanda and Liberia, merged statutory and customary law. But there are only very few cases in which Shari’a has been added to complex, typically legally ‘hybrid’ transitional justice arrangements.  This presentation reflects the role of Islamic law in the context of dealing with the violent past in Somalia and in which regard Shari’a complements or collides with other relevant normative orders and established modes of transitional justice. 

Registration by email.

Warum ist Al Shabaab so erfolgreich? Zur Genealogie des politischen Islam in Somalia

Markus V. Höhne

Abstract des Online-Vortrags am 20. Mai 2021, 18:00 Uhr

Al Shabaab in Somalia wird normalerweise als „Terrororganisation“ dargestellt. In dieser Präsentation schlage ich vor, die umfassendere Genealogie der Gruppe zu betrachten und sie als wichtigen politischen Akteur zu verstehen, der im lokalen Umfeld ein wettbewerbsfähiges politisches Angebot macht. Al Shabaab entwickelte sich aus einem größeren Spektrum politisch-islamischer Akteure in Somalia, wobei Al Ittihat Al Islami (AIAI) und die Bewegung des Islamischen Gerichtshöfe in den 1990er und frühen 2000er Jahren wichtige Vorläufer waren. Im Gegensatz zu den früheren islamistischen Organisationen gelang es Al Shabaab jedoch, nicht nur eine mächtige Streitmacht, sondern auch einen staatsähnlichen bürokratischen Apparat aufzubauen. In Gebieten, in denen die Gruppe die Kontrolle hat, setzt sie die Sharīʿa als transparente Rechtsordnung durch und bemüht sich, Ordnung jenseits des Klanismus zu schaffen. Da die islamistische politische Ordnung effektiver und weniger korrupt ist als die von der nationalen (aber von externer Unterstützung abhängigen) Regierung in Somalia etablierte Ordnung, spricht sie sogar diejenigen an, welche die radikale Ideologie von Al Shabaab nicht teilen. Dies macht die Islamisten zu einer Kraft, mit der man auch in Zukunft rechnen muss.

Die Vorträge werden über Zoom-Meetings abgehalten. Bitte melden Sie sich per Email als Zuhörer*in an.

Balancing inclusion and exclusion among Somali migrants in Germany

In diesem Artikel diskutieren Markus Höhne und Tabea Scharrer Dynamiken von Inklusion und Exklusion bezüglich somalischer Migrantinnen in Deutschland. Die Autorinnen rücken die Aushandlungen von Migrant*innen ins Zentrum der Analyse und zeigen, wie diese im Prozess der Niederlassung in Deutschland zwischen verschiedenen Normen, individuellen Interessen und unterschiedlichen sozialen Netzwerken manövrieren. Höhne und Scharrer stellen fest, dass entgegen den im öffentlichen Diskurs oft vertretenen Ansichten, ethnische (Selbst-)Identifikation nicht zwangsläufig zu Isolation und Ausschluss aus der deutschen Gesellschaft führt. Vielmehr dienen zum Beispiel formale und informelle somalische Gemeinschaften und Vereine in Deutschland als Brücke, um Kontakt zu deutschen Behörden oder NGOs herzustellen und so Angelegenheiten von gemeinsamem Interesse diskutieren zu können. Gleichzeitig kann Exklusion durch Rassismus zur Abschottung führen, setzt aber auch insbesondere jüngere Somalis unter Druck, Allianzen mit Deutschen zu schmieden, um ihre Situation zu stabilisieren. Auch innerhalb der somalischen Gemeinschaften in Deutschland kommt es zu Ausgrenzungen entlang von Kategorisierungen wie Geschlecht oder Klanzugehörigkeit. Insofern beleuchtet der Artikel die widersprüchlichen und mehrdeutigen Prozesse der Vergesellschaftung im migrantisch geprägten Deutschland der Gegenwart.

Link zum Artikel

Online-Vortragsreihe „Neue Perspektiven auf das Horn von Afrika – lokale sozial-politische Dynamiken“

Das Horn von Afrika ist gemeinhin und seit langem als Krisenregion bekannt. Hungersnöte, Bürgerkriege, Kriege, islamistischer Terrorismus, Menschenrechtsverletzungen und Staatszerfall sind Begriffe, die oft mit der Region in Verbindung gebracht werden. Daraus resultiert die Flucht vieler Menschen aus Äthiopien, Eritrea, Somalia oder dem Südsudan, von denen viele seit Jahrzehnten auch in Europa und Nordamerika ankommen. Der Wissenschaftliche Arbeitskreis Horn von Afrika (WAKHVA) vereinigt Wissenschaftlerinnen, die teilweise seit Jahrzehnten zu einzelnen Ländern in der Region arbeiten. Einige Mitglieder des Vereins werden in dieser Vortragsreihe einen historisch fundierten und sozial, kulturell, politisch und ökonomisch differenzierten Blick auf aktuelle Probleme in der Region werfen. Ziel ist es, vom Klischee der Krisenregion wegzukommen und ein tieferes Verständnis für das Leben am Horn von Afrika zu entwickeln, das in vielerlei Hinsicht mit „unserem“ Leben (in Europa, auch konkret in Deutschland) verbunden ist.

Programm

15. April 2021, 18:Uhr
Wolbert G.C. Smidt
Sozio-politische Praktiken in Nordostafrika jenseits des Staates: zwischen organisiertem Frieden und organisierter Gewalt
Abstract

20. Mai 2021, 18:Uhr
Markus V. Höhne
Warum ist Al Shabaab so erfolgreich? Zur Genealogie des politischen Islam in Somalia
Abstract

17. Juni 2021, 18:Uhr
Katrin Seidel
„Starting with confusion will end up in confusion“ – Reflektionen zur internationalen Rechtsstaatlichkeits-förderung im Südsudan
Abstract

Die Vorträge werden über Zoom-Meetings abgehalten. Die Anmeldung erfolgt per Email.

Sozioökonomische Lage in Somalia

Podcast-Gespräch zwischen Reinhold Jawhari vom Austrian Centre for Country of Origin and Asylum Research and Documentation (ACCORD), Sophie Roche von der Universität Heidelberg und Markus Höhne von der Universität Leipzig zur sozio-ökonomischen Lage in Somalia. Das Gespräch soll dazu dienen, allen Interessierten fundierte Einblicke in Herkunftsländer in Asylverfahren zu geben.

https://www.ecoi.net/de/blog/soziooekonomische-lage-in-somalia-gespraeche-ueber-herkunftslaender-coi-podcast

Pastoralnomadin

Socio-economic situation in Somalia

Podcast discussion between Reinhold Jawhari from the Austrian Centre for Country of Origin and Asylum Research and Documentation (ACCORD), Sophie Roche from Heidelberg University and Markus Höhne from Leipzig University on the socio-economic situation in Somalia. The purpose of the conversation is to give all those interested in-depth insights into countries of origin in asylum proceedings.

Drohnenkrieg in Afrika: Die deutsche Rolle in der Terrorismusbekämpfung und die Auswirkungen dieses Krieges auf Somalia

(Podiumsdiskussion mit Christian Fuchs, Markus Höhne und Ulf Engel am 5 Mai 2014, um 19.00 Uhr im Afrika-Haus, Bochumer Straße 25, 10555 Berlin, Tel:  030 3922010)

 

In Afrika findet ein Krieg fast unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Islamistische Milizen kämpfen für ihre Interpretation des Islam und gegen das, was sie als „Diktatur des Westens“ empfinden – und US-Truppen und ihre Verbündeten kämpfen dagegen im „Krieg gegen den Terrorismus“.  Dieser Konflikt ist die zentrale militärische Auseinandersetzung am Beginn des 21. Jahrhunderts. Der Konflikt dauert nun schon über ein Jahrzehnt und hat bisher tausende Menschenleben gekostet.

Dieser Krieg wird auch von Deutschland aus geführt: Vom Afrika-Kommando der amerikanischen Streitkräfte in Stuttgart und über die Airbase in Ramstein werden Drohnen in Somalia befehligt und gesteuert. Das haben die Journalisten Christian Fuchs und John Goetz jüngst in ihrem politischen Bestseller „Geheimer Krieg“ aufgedeckt. Darin werden Einsätze in Somalia beschrieben und analysiert.

In Somalia, hat der Krieg gegen den Terrorismus, der vom Westen im Wesentlichen per „Fernsteuerung“ (Raketen und Drohnen) und Sonderkommandos geführt wird, aber auch von afrikanischen Interventionstruppen, die von den USA und der Europäischen Union massiv mitfinanziert werden, ungeahnte Auswirkungen. Der Ethnologe Dr. Markus Höhne, der sich seit vielen Jahren mit dem Land am Horn von Afrika beschäftigt, zeigt auf, wie der Krieg gegen den Terrorismus in Somalia die Gewalt und auch den Terror massiv verschlimmert hat. In seiner Sicht konnte die Terrororganisation Al Schabaab überhaupt erst im Zuge der Terrorbekämpfung, die ohne Rücksicht auf Völkerrecht und Menschenrechte in Somalia stattfindet, zu einer militärisch schlagkräftigen und teilweise politische legitimen Bewegung werden.

Der Afrikaexperte und Berater der Afrikanischen Union, Prof. Dr. Ulf Engel, diskutiert die Sicherheits­interessen afrikanischer Staaten, insbesondere Äthiopiens und Kenias, im Hinblick auf die Lage in Somalia sowie die Position der Afrikanischen Union.

Die Veranstaltung stellt die Frage, inwiefern Deutschland an der Eskalation eines Krieges in Somalia mitbeteiligt ist und welche Schlüsse sich aus der Reflexion über diese Zusammenhänge im Hinblick auf die aktuell diskutierte Ausweitung deutscher Militäreinsätze im Ausland und militärische Interventionen als Mittel der „Friedenspolitik“ insgesamt ziehen lassen. Die Veranstaltung wird als Podiumsdiskussion abgehalten. Die Referenten halten zunächst kurze Impulsreferate. Im Anschluss findet ein moderiertes Gespräch unter ihnen statt, bevor die Debatte für das Publikum geöffnet wird.